Arbeitswelt 4.0

Arbeitswelt 4.0 bezeichnet die umfassenden Veränderungen der Arbeitsweise und -bedingungen, die momentan stattfinden und charakteristisch durch Digitalisierungsprozesse gekennzeichnet sind. Insbesondere das zeit- und ortsunabhängige Arbeiten wird auch oft unter dem Begriff „New Work“ genannt

Agiles Arbeiten

Agiles Arbeiten optimiert die Art und Weise der Zusammenarbeit und befähigt Teams, autonom Ziele zu setzen und diese durch auf sie angepasste Prozesse und den Einsatz von Technologie zu erreichen. Ein wichtiger Fokus des agilen Arbeitens ist das kontinuierliche Lernen und die Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Rahmenbedingungen. Zur Etablierung der agilen Arbeitsweise innerhalb einer Organisation, eigenen sich konkrete Methoden, wie Scrum oder Kanban.

Arbeit 4.0

Arbeit 4.0 beschreibt den Wandel der Arbeitswelt, der mit der digitalen Transformation verbunden ist. Durch den Einzug neuer Technologien wird Arbeit vernetzter, digitaler und flexibler. Aufgabenprofile, Arbeitsabläufe und Berufsbilder ändern sich oder entstehen gänzlich neu.

Ausstattung

Für effizientes Homeoffice benötigen Mitarbeiter:

- Firmen-Laptop und zuverlässiges Internet.
- Optional: zweiter Bildschirm und VPN-Zugang für Sicherheit.
- Kamera (im Laptop oder extern) für Meetings.
- Tastatur, Maus, Kopfhörer mit Mikrofon oder Headset.
- Organisierter Schreibtisch, ergonomischer Stuhl und Tageslicht.

Betriebsvereinbarung Mobile Arbeit / Homeoffice

Eine Betriebsvereinbarung sollte alle gesetzlichen Vorgaben zur Regelung des außerbetrieblichen Arbeitsplatzes umfassen, die der Arbeitsvertrag von Mitarbeitern nicht abdeckt. Dies umfasst sämtliche Inhalte rund um Datenschutz, Datensicherheit, Verhalten im Homeoffice, Gesundheitsschutz sowie Arbeitsschutz.

Bürogestaltung

Moderne Bürokonzepte fördern effizienteres und produktiveres Zusammen-Arbeiten, sie steigern Konzentration und Kreativität. Verschiedene Arbeitssituationen benötigen verschiedene Raumgegebenheiten. Deshalb bieten moderne Raumkonzepte Stillarbeitszonen, multifunktionale Teambereiche, medial ausgestattete offene Umgebungen und freundlich gestaltete Räume für informelle Interaktionen.

Brainstorming

Brainstorming ist eine kreative Ideenfindungstechnik, bei der eine Team zusammenkommt, um spontane und vielfältige Ideen zu einem bestimmten Thema oder Problem zu generieren. Dabei werden Urteile zurückgestellt, um die freie Entfaltung von Ideen zu fördern und gemeinsam innovative Lösungsansätze zu entwickeln.

BYOD - Bring Your Own Device

Bring your own device (auf deutsch: Bring dein eigenes Gerät mit) ist ein Konzept, bei dem Mitarbeiter ihre eigenen Geräte für die Arbeit nutzen, z.B. Laptops und Smartphones.

Change Kommunikation / Change Communication

Change Kommunikation bezieht sich auf die gezielte strategische Kommunikation innerhalb von Organisationen während Veränderungsprozessen. Sie zielt darauf ab, Mitarbeitern, Führungskräften und anderen Beteiligten Veränderungen verständlich zu vermitteln, Ängste und Widerstände zu minimieren und eine positive Einstellung gegenüber dem Wandel zu fördern. Diese Kommunikationsform nutzt verschiedene Kanäle und Botschaften, um transparente Informationen über die Gründe, den Verlauf und die Auswirkungen von Veränderungen zu vermitteln und somit die erfolgreiche Umsetzung von neuen Unternehmensrichtungen, Strukturen oder Prozessen zu unterstützen. Effektive Change Kommunikation trägt dazu bei, die Akzeptanz und die aktive Teilnahme der Mitarbeiter am Veränderungsprozess zu erhöhen.

Change Management

Change Mangement ist die gezielte Planung, Umsetzung und Steuerung von Veränderungen in Organisationen. Es beinhaltet strategische Ansätze, um Menschen, Prozesse, Strukturen und Kulturen erfolgreich auf neue Gegebenheiten auszurichten.

Consulting

Consulting bezieht sich auf die Bereitstellung von Fachwissen und Ratschlägen durch externe Experten, um Organisationen dabei zu unterstützen, Probleme zu lösen, Verbesserungen vorzunehmen und strategische Entscheidungen zu treffen.

Daily

Diese Art der Besprechung, auch als Daily Stand-up oder Daily Scrum bezeichnet, dauert typischerweise 15 Minuten. Während des Dailys berichten die Teammitglieder kurz, was sie am Vortag erreicht haben, was sie heute vorhaben und welche Hindernisse ihnen dabei im Weg stehen könnten, ihre Aufgaben zu erledigen. Ziel ist es, den Informationsaustausch zu verbessern, Engpässe frühzeitig zu identifizieren und das Team auf dasselbe Ziel auszurichten. Der Name "Stand-up" stammt daher, dass die Teilnehmer normalerweise stehen, um die Besprechung kurz und fokussiert zu halten.

Datenschutz

Datenschutz bei Mobiler Arbeit hat höchste Priorität, da sensible Kundendaten stets vor Einsicht Dritter geschützt werden müssen. Es empfiehlt sich, den verantwortungsbewussten Umgang mit sensiblen Daten bei Mobiler Arbeit bzw. im Homeoffice in einer Homeoffice-Vereinbarung dezidiert festzuhalten, um Datenschutz und Datensicherheit zu gewährleisten. Außerhalb des Büros muss genauso sorgfältig mit Daten umgegangen werden, wie außerhalb. Eine gute Lösung ist hier eine Festlegung in Betriebsvereinbarung oder Richtlinie zu Mobiler arbeit, dass nur außer Hör- und Sichtweite Dritter gearbeitet werden darf.

Desksharing (Hot Desking)

Desksharing, auch bekannt als Hot Desking, ist eine Arbeitsplatzorganisation, bei der mehrere Mitarbeiter sich einen Schreibtisch oder Arbeitsplatz teilen und ihn je nach Bedarf nutzen, um die effiziente Nutzung von Büroflächen zu fördern.

Dezentrale Führung

Dezentrale Führung ist ein Führungsmodell, bei dem Entscheidungsbefugnisse und Verantwortlichkeiten auf verschiedene Ebenen oder Teams in einer Organisation verteilt werden, um Flexibilität und Autonomie zu fördern.

Digitale Erschöpfung

Digitale Erschöpfung beschreibt das Gefühl der Müdigkeit, Überlastung oder Überforderung aufgrund der übermäßigen Nutzung von digitalen Geräten, Technologien und Bildschirmen, oft verbunden mit exzessiver Online-Kommunikation und Informationsflut.

Digitalisierung

Digitalisierung bezeichnet den Prozess der Umwandlung von analogen Informationen, Prozessen und Aktivitäten in digitale Formate, die mithilfe von Technologie verwaltet, verarbeitet und übertragen werden können. Erst Digitalisierung ermöglicht es, dezentrale Arbeitsformen erfolgreich zu implementieren.

Employer Branding

Employer Branding bezieht sich auf den Prozess der gezielten Gestaltung und Pflege eines positiven Images und Rufes eines Unternehmens oder Arbeitgebers, um qualifizierte Mitarbeiter anzuziehen, zu binden und zu motivieren. Es umfasst die Darstellung von Unternehmenskultur, Werten, Arbeitsumfeld und Karrieremöglichkeiten, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Employer Branding zielt darauf ab, eine starke Arbeitgebermarke aufzubauen, die die Wahrnehmung sowohl externer Bewerber als auch interner Mitarbeiter beeinflusst.

Ergonomie Homeoffice

In Bezug auf Ergonomie im Homeoffice gibt es einiges zu beachten:

Sitzposition: Es sollte ein Stuhl gewählt werden, der eine ordentliche Sitzposition unterstützt, im besten Fall ein ergonomischer Stuhl mit guter Unterstützung für Rücken und Nacken. Bei der Sitzposition ist wichtig, dass die Füße flach auf dem Boden oder einer Fußstütze stehen, während die Beine idealerweise einen 90°-Winkel bilden.

Bildschirmhöhe: Der Monitor sollte auf Augenhöhe platziert werden, um Nackenbelastungen zu vermeiden. Zudem sollte der Abstand zwischen Augen und Bildschirm 45-80 cm betragen.

Tastatur und Maus: Die Tastatur und Maus sollte so platziert sein, dass die Handgelenke gerade sind und somit Handgelenksschmerzen vermieden werden können. Ergänzend dazu sollten die Arme 90-110° gebeugt sein.

Arbeitsfläche: Es sollte ein stabiler Schreibtisch verwendet werden und der Arbeitsbereich insgesamt so organisiert sein, dass alle notwendigen Materialien griffbereit sind.

Bildschirmabstand: Zur Schonung der Augen, sollte ein angemessener Abstand zum Bildschirm eingehalten werden.

Pausen: Um die Augen darüber hinaus zu entlasten, sind regelmäßige Pausen wichtig, um vom Bildschirm wegzublicken. Auch dienen die Pausen der Bewegung, um auch im Homeoffice einen gesunden Lebensstil zu sichern.

Beleuchtung: Ausreichende Beleuchtung, idealerweise Tageslicht, unterstützt dabei Blendungen und Augenüberlastungen zu minimieren.

Körperhaltung: Neben der richtigen Sitzposition sollte allgemein auf eine aufrechte Haltung geachtet werden. Idealerweise findet ein Wechsel zwischen Sitzen und Stehen statt.

Im Homeoffice sind die Mitarbeiter in der Verantwortung sicherzustellen, dass der Arbeitsplatz ergonomisch eingerichtet ist. Insgesamt trägt eine gute ergonomische Gestaltung des Homeoffice-Arbeitsplatzes dazu bei, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter zu erhalten und gleichzeitig die Interessen des Unternehmens zu schützen.

Erreichbarkeit

Die Mitarbeiter sollten, falls keine flexiblen Arbeitszeiten gelten, innerhalb der Kernzeiten erreichbar sein. Je nach Verwendung von Kommunikationstools, kann z. B. im Fall der Verwendung von MS Teams die Statusanzeige zur Signalisierung von Erreichbarkeit genutzt werden.

Feedback-Kultur

Feedback-Kultur beschreibt die Schaffung eines Umfelds innerhalb einer Organisation, in dem regelmäßiges und konstruktives Feedback zwischen Mitarbeitern und Führungskräften gefördert wird. Ziel ist es, offene Kommunikation, Lernbereitschaft und kontinuierliche Verbesserung zu unterstützen.

Flexibles Arbeitsmodell

Ein flexibles Arbeitsmodell ist ein Ansatz, der es Mitarbeitern ermöglicht, Arbeitszeiten und -orte flexibel zu gestalten. Ziel ist es, dass die Leistung im Vergleich zu klassischen Modellen aufrecht erhalten oder sogar gesteigert wird.

Gesetzliche Regelungen Homeoffice

Die gesetzlichen Regelungen für das Arbeiten im Homeoffice können je nach Bundesland variieren. Im Allgemeinen sind jedoch einige gemeinsame Prinzipien und Regelungen anzutreffen:

Arbeitsschutzgesetze: Die meisten Länder haben Arbeitsschutzgesetze, die auch für das Arbeiten im Homeoffice gelten. Diese Gesetze schützen die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter, unabhängig vom Arbeitsort. Arbeitgeber sind oft verpflichtet, die Einhaltung dieser Gesetze sicherzustellen, indem sie beispielsweise ergonomische Standards und Maßnahmen zur Verhütung von Unfällen und Gesundheitsproblemen im Homeoffice fördern.

Arbeitsvertrag und Vereinbarungen: Es ist ratsam, klare schriftliche Vereinbarungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern zu treffen, die die Bedingungen für das Arbeiten im Homeoffice, einschließlich Arbeitszeiten, Entschädigung und Datenschutz, festlegen.

Arbeitszeitregelungen: In vielen Ländern gibt es Arbeitszeitgesetze, die die maximale Arbeitszeit pro Tag oder Woche festlegen. Diese Regelungen gelten auch für das Homeoffice, um Überarbeitung zu verhindern.

Datenschutz und Datensicherheit: Datenschutzgesetze erfordern, dass Unternehmen sicherstellen, dass persönliche und vertrauliche Daten auch im Homeoffice angemessen geschützt werden. Dazu können technische Sicherheitsvorkehrungen und Schulungen gehören.

Pflicht zur Erreichbarkeit: Die Regelung soll sicherstellen, dass Mitarbeiter im Homeoffice das Recht auf eine angemessene Erreichbarkeit und Trennung zwischen Arbeits- und Freizeit haben.

Versicherungsschutz: Arbeitnehmer sind im Falle von Arbeitsunfällen oder berufsbedingten Gesundheitsproblemen im Homeoffice abgesichert, jedoch nicht in jedem Fall. Alle Tätigkeiten, die unmittelbar mit der Arbeit zusammenhängen, sind versichert. Alle Tätigkeiten, die privaten Zwecken zuzuordnen sind, sind auch bei Ausführung während der eigentlichen Arbeitszeit nicht versichert. Z. B. die Tür öffnen für geschäftliche Zwecke, wie zum Beispiel den Austausch von kaputten Arbeitsmaterialien, ist versichert, während das Öffnen der Tür zur Annahme von privater Post nicht versichert ist.

Heimarbeit

Heimarbeiter sind arbeitnehmerähnliche Personen mit selbst gewählter Arbeitsstätte, die keinen Weisungen des Arbeitgebers unterworfen sind. Gesetzlich wird das Arbeitsverhältnis der Heimarbeit umfassend durch das Heimarbeitsgesetz geregelt.

Homeoffice , Home Office

Homeoffice bezieht sich auf die Möglichkeit für Mitarbeiter, berufliche Aufgaben von ihrem Wohnort oder einem anderen Ort außerhalb des regulären Arbeitsplatzes aus zu erledigen, oft unterstützt durch Technologie für Kommunikation und Zusammenarbeit. Heutzutage wird der Begriff häufig Synonym für mobiles Arbeiten verwendet.

Homeofficepflicht, Homeoffice-Pflicht

Die Homeofficepflicht während der Corona-Pandemie ist eine behördliche Anordnung, die Unternehmen dazu verpflichtet, ihren Mitarbeitern das Arbeiten von zu Hause aus zu ermöglichen, sofern die Tätigkeiten dies zulassen. Ziel ist die Reduzierung von Kontakten und die Eindämmung der Virusausbreitung. Auf diese Weise konnten viele Arbeitnehmende in Deutschland zum ersten mal mobil Arbeiten und die positiven Erfahrungen in dem Zusammenhang kennenlernen. Seitdem ist ein Anstieg der Arbeitnehmenden erkennbar, die regelmäßig mit mobilem Anteil ihre Tätigkeit verrichten.

Homeoffice-Richtlinie

Eine Homeoffice-Richtlinie legt den Handlungsrahmen eines Unternehmens und dessen Mitarbeitern für das Arbeiten im Homeoffice fest. Die Richtlinie kann und sollte Rahmenbedingungen abdecken und individuelle Regelungen zur Arbeit am Homeoffice-Arbeitsplatz möglichst genau festlegen. Eine effizient gestaltete Richtlinie enthält Regelungen zu Aspekten wie dem zeitlichen Umfang, der Erreichbarkeit am heimischen Arbeitsplatz, der Übertragung der Dokumentationspflicht auf den Mitarbeitern sowie verbindliche technisch-organisatorische Maßnahmen.

Hybrides Arbeitsmodell, Hybride Arbeit

Ein hybrides Arbeitsmodell bezieht sich auf eine Arbeitsweise, bei der Mitarbeiter sowohl im Büro als auch von entfernten Standorten aus arbeiten. Dieses Modell kombiniert Präsenzzeiten im Unternehmen mit der Möglichkeit, Aufgaben und Verpflichtungen von einem anderen Ort aus zu erledigen, indem es moderne Technologien und Kommunikationsmittel nutzt. Hybride Arbeitsmodelle bieten somit Vorteile des mobilen Arbeitens, die unter anderem flexible Arbeitsorte beinhalten, und vermeiden die Nachteile komplett dezentraler Arbeit, die sich beispielsweise durch mangelnde Kommunikation mit Kollegen äußern.

Hybride Meetings

Meetings, bei denen einige Teilnehmer physisch im Büro und andere virtuell von zu Hause aus bzw. remote teilnehmen.

Kanban

Kanban ist eine visuelle Methode im Projekt- und Aufgabenmanagement, bei der Aufgaben auf Karten oder virtuellen Boards dargestellt werden. Diese Methode ermöglicht eine klare Übersicht über den Fortschritt, Prioritäten und Engpässe, um eine effiziente Arbeitsabwicklung sicherzustellen.

Kleiderordnung

Im Homeoffice gibt es normalerweise keine spezifische Kleiderordnung wie im Büro. Viele Unternehmen fördern eine informelle und komfortable Arbeitsumgebung im Homeoffice, in der Mitarbeiter bequeme Kleidung tragen können. Dennoch ist es wichtig zu bedenken, dass Ihr äußeres Erscheinungsbild, besonders während Videokonferenzen oder virtuellen Meetings, weiterhin einen professionellen Eindruck vermitteln sollte.

Kollaborationswerkzeuge, Kommunikationssoftware, Informations- und Kommunikationstechnik (IKT)

Kollaborationswerkzeuge sind Software und Tools, die die Zusammenarbeit in verteilten Teams unterstützen, wie Video-Konferenz-Plattformen und Projektmanagement-Tools. Hierzu zählen zum Beispiel Jabber Cisco, Microsoft Teams, Microsoft Outlook, Google Meet, Skype, Slac, Asana, Trello.

Konzentrationstechniken

Es gibt verschiedene Konzentrationstechniken, die der stärkeren Fokussierung auf Aufgaben sowie der Minimierung von Ablenkungen dienen. Nachfolgend sind einige effektive Methoden aufgelistet:

Die Pomodoro-Technik: Arbeit in Intervallen von 25 Minuten, gefolgt von einer kurzen Pause, um die Konzentration aufrechtzuerhalten.

Die 2-Minuten-Regel: Direktes Erledigen kleiner Aufgaben, um diese von der Liste zu streichen und den Kopf freizumachen.

Die Zeitblockmethode: Planen von festen Zeitblöcken für bestimmte Aufgaben, die strikt eingehalten werden.

Meditation und Achtsamkeit: Übungen zur Entspannung des Geistes und zur Steigerung der Konzentration.

Arbeiten in einer ablenkungsfreien Umgebung: Reduktion von visuellen und akustischen Ablenkungen, um sich besser auf die Aufgaben zu konzentrieren.

To-Do-Listen: Priorisieren und Planen von Aufgaben für den Tag im Voraus.

Die 5-Sekunden-Regel: Beginn der Aufgabenbearbeitung innerhalb von 5 Sekunden, um Prokrastination zu verhindern.

Die Zwei-Minuten-Atemübung: 2 Minuten vor Bearbeitung einer Aufgabe, werden dafür genutzt tief durchzuatmen und sich zu sammeln.

Die Nutzung von Energiezyklen: Hierbei liegt der Kern darin, die persönlichen produktiven Zeiten zu identifizieren und innerhalb dieser die anspruchsvollen Aufgaben zu bearbeiten.

Technologiebewusstsein: Nutzung von Apps und Tools zur Verwaltung der Zeit und zur Blockierung von Ablenkungen.

Bewegung und Sport: Regelmäßige körperliche Aktivität kann die Konzentration und geistige Leistungsfähigkeit steigern.

Ausreichender Schlaf und Ernährung: Gesunder Schlaf und eine ausgewogene Ernährung tragen zur mentalen Wachheit bei.

Mitarbeiterbefragung

Die Mitarbeiterbefragung ist ein Instrument zur Datenerhebung, bei dem Mitarbeiter anonym Feedback zu verschiedenen Aspekten des Unternehmens geben. Die Ziele sind die Ermittlung von Zufriedenheit, Identifikation von Verbesserungsbereichen, Förderung der Mitarbeiterpartizipation und Informationsgewinn für gezielte Maßnahmen zur Arbeitsplatzoptimierung.

Mitarbeitermotivation

Mitarbeitermotivation bezieht sich auf Strategien und Anreize, die verwendet werden, um die Begeisterung, Produktivität und das Engagement der Mitarbeiter in einem Unternehmen zu fördern. Dies kann durch Belohnungen, Anerkennung, Weiterbildung oder andere Anreizsysteme erreicht werden.

Mobiles Arbeiten, Mobile Arbeit

Mobile Arbeit bezieht sich auf die Möglichkeit, berufliche Aufgaben und Verantwortlichkeiten außerhalb des traditionellen Arbeitsplatzes auszuführen. Dies umfasst die Nutzung von Technologie, um von verschiedenen Orten aus zu arbeiten, wodurch Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeit und -ort ermöglicht wird. Mobile Arbeit beschreibt dabei nicht den Arbeitsmodus von Mitarbeitern, die durch ihre Tätigkeit, zum Beispiel im Außendienst, grundsätzlich häufig außerhalb der Räumlichkeiten des Arbeitgebers arbeiten, sondern die Verrichtung traditioneller Büro-Arbeit von anderen Orten abseits des Büros.

New Work

New Work ist ein modernes Konzept zur Arbeitsgestaltung, das auf Selbstbestimmung, Sinnstiftung, Flexibilität, Vernetzung, Lernen, Innovation und eine angepasste Arbeitsumgebung setzt. Es reagiert auf Veränderungen in der Arbeitswelt und strebt eine motivierende, sinnvolle und flexible Arbeitskultur an.

Hier sind einige Schlüsselprinzipien und Merkmale von New Work:

Selbstbestimmung: Mitarbeiter sollen mehr Autonomie und Eigenverantwortung über ihre Arbeit haben. Dies kann bedeuten, dass sie ihre Arbeitszeiten, Arbeitsorte und Projekte flexibler gestalten können.

Sinnstiftung: New Work betont die Bedeutung von sinnstiftender Arbeit. Es geht darum, dass Arbeit nicht nur ein Mittel zum Geldverdienen ist, sondern auch persönliche Erfüllung und einen Beitrag zur Gesellschaft bieten sollte.

Flexibilität: Die Trennung von Arbeit und Freizeit wird aufgebrochen. Homeoffice, Teilzeitarbeit und andere flexible Arbeitsmodelle werden gefördert.

Vernetzung und Kommunikation: Neue Technologien werden genutzt, um die Kommunikation und Zusammenarbeit in Unternehmen zu verbessern. Dies kann bedeuten, dass traditionelle Hierarchien aufgelockert werden.

Lernkultur: New Work fördert lebenslanges Lernen und die kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeiter, um mit den sich ständig ändernden Anforderungen Schritt zu halten.

Innovationskultur: Unternehmen sollen innovative Ideen und Experimente fördern, um sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Arbeitsumgebung: Die physische Arbeitsumgebung wird oft neu gestaltet, um kreatives Arbeiten und den Austausch von Ideen zu unterstützen.

Ortsunabhängiges Arbeiten

Ortsunabhängiges Arbeiten bedeutet, berufliche Aufgaben außerhalb des Büros zu erledigen, oft von zu Hause aus oder von anderen Standorten aus, dank digitaler Technologien und Internetkonnektivität.

Präsenzkultur

Die Präsenzkultur ist eine Unternehmenskultur, die auf die physische, oftmals auch zeitgleiche Anwesenheit der Mitarbeiter im Büro baut.

Remote Arbeit, Remote Work

Remote Arbeit bezeichnet die Arbeit von einem Ort außerhalb des Büros, oft von zu Hause aus oder an einem anderen entfernten Standort. Je nach Unternehmen sind individuelle Rahmenbedingungen vorhanden, welche den Arbeitsort zum Beispiel auf Deutschland oder Europa beschränken.

Teambuilding

Teambuilding ist das gezielte Schaffen von Zusammenhalt und Effizienz innerhalb eines Teams. Dies geschieht durch verschiedene Aktivitäten und Übungen, die die Teammitglieder näher zusammenbringen, Vertrauen aufbauen und die Kommunikation verbessern.

Telearbeit

Telearbeit ist die Möglichkeit für Mitarbeiter, ihre beruflichen Aufgaben außerhalb des traditionellen Arbeitsplatzes zu erledigen. Im Vergleich zu anderen dezentralen Arbeitsformen ist Telearbeit gesetzlich in der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) geregelt und geht mit klar definierten Verpflichtung seitens des Arbeitgebers einher.

Unternehmensberatung

Durch die Beratung von Unternehmen unterstützen externe Experten Organisationen bei der Analyse von Problemen, der Entwicklung von Strategien und der Umsetzung von Veränderungen unterstützen, um Effizienz, Wachstum und Erfolg zu fördern.

Unternehmenskultur

Unternehmenskultur ist die Gesamtheit der gemeinsamen Werte, Normen, Verhaltensweisen und Traditionen in einem Unternehmen, die seine Identität und Arbeitsweise prägen. Die Werte der einzelnen Individuen einer Organisation prägen dabei die Kultur, die innerhalb eines Unternehmens vorherrscht entscheidend mit.

Unternehmenswerte

Unternehmenswerte sind diejenigen fundamentalen Überzeugungen, Prinzipien und Verhaltensrichtlinien, die die Kultur, Entscheidungsfindung und Interaktionen in einem Unternehmen prägen. Sie dienen als Leitfaden für Mitarbeiter und Führungskräfte, um gemeinsame Ziele zu verfolgen, Verhalten zu lenken und die Identität sowie den Zweck des Unternehmens zu definieren. Unternehmenswerte spiegeln die grundlegenden Überzeugungen wider, die die Art und Weise beeinflussen, wie das Unternehmen agiert und sich in der Geschäftswelt engagiert.

Vertrauenskultur

Vertrauenskultur beschreibt eine Unternehmenskultur, in der Vertrauen in die Mitarbeiter und zwischen den Mitarbeitern sowie zwischen Mitarbeitern und Führungskräften im Mittelpunkt steht. Sie basiert auf Offenheit, Ehrlichkeit, Respekt und Glauben an die Fähigkeiten und Integrität der Teammitglieder. Eine Vertrauenskultur fördert eine positive Arbeitsumgebung, in der Mitarbeiter ihr volles Potenzial entfalten können.

Virtuelles Onboarding

Virtuelles Onboarding bezieht sich auf den Prozess, neue Mitarbeiter in ein Unternehmen oder eine Organisation einzuführen und ihnen notwendige Informationen, Schulungen und Ressourcen zur Verfügung zu stellen. So werden Mitarbeiter effektiv in die Unternehmenskultur, Abläufe und Aufgaben eingeführt, ohne dass physische Präsenz am Arbeitsort erforderlich ist. Virtuelles Onboarding nutzt Technologie, um eine nahtlose Eingliederung neuer Mitarbeiter zu ermöglichen, auch wenn sie vollständig oder teilweise an entfernten Standorten arbeiten.

Wertearbeit

Wertearbeit bezieht sich auf den bewussten Prozess der Identifizierung, Definition und Integration von grundlegenden Werten in einer Organisation, einer Gruppe oder bei Einzelpersonen. Sie dient dazu, eine klare Orientierung, Verhaltensrichtlinien und eine gemeinsame Ethik zu schaffen, die das Verhalten, die Entscheidungsfindung und die Kultur beeinflussen. Wertearbeit zielt darauf ab, die Übereinstimmung zwischen deklarierten Werten und tatsächlichem Handeln sicherzustellen.

Zeitlich flexibles Arbeiten

Neben der örtlichen Flexibilisierung, ist auch die zeitliche Flexibilisierung der Arbeit möglich. Hier haben Mitarbeiter die Freiheit, ihre Arbeitszeiten innerhalb bestimmter Rahmenbedingungen selbst zu bestimmen. Die Ausführung unterscheidet sich dabei zwischen verschiedenen Organisationen. Viele Unternehmen setzen dabei auf Kernarbeitszeiten, die Anwesenheit in bestimmten Stunden des Tages erfordert, darüber hinaus können die Mitarbeiter aber selbst entscheiden, wie sie die restliche Arbeitszeit einteilen.

Zeitmanagement

Zeitmanagement im Homeoffice ist entscheidend, um produktiv und effizient zu arbeiten. Hier sind einige Tipps:

Tagesplanung: Zur Vorstrukturierung des Tages, kann eine Liste mit zu erledigenden Aufgaben erstellt werden. Starten Sie den Tag mit einer klaren Liste der Aufgaben, die erledigt werden müssen.

Priorisierung: Identifizieren Sie die wichtigsten Aufgaben und beginnen Sie mit ihnen.

Zeitblöcke: Es werden Intervalle festgelegt, in denen bestimmte Aufgaben konzentriert bearbeitet werden. Im Anschluss wird eine Pause gemacht.

To-Do-Listen: Um Aufgaben zu organisieren, können digitale oder physische Listen geführt werden. Abgeschlossene Aufgaben können so abgehakt werden.

Routine: Ein geregelter, wiederkehrender Ablauf des Tages, erleichtert das Arbeiten im Homeoffice sowie die Trennung von Berufs- und Privatleben.

Ablenkungen minimieren: Ablenkungen im Arbeitsalltag müssen identifiziert und reduziert werden, z. B. durch die Einrichtung eines ruhigen Arbeitsplatzes.

Technologische Hilfsmittel: Der gezielte Einsatz von Tools wie Kalendern und Apps zur Verwaltung, verschafft im Arbeitsalltag den Überblick über Termine und Aufgaben.

Pausen: Regelmäßige Pausen sind relevant zur Erholung und Aufrechterhaltung der Produktivität. Idealerweise werden Pausen aktiv gestaltet z. B. ein Spaziergang an der frischen Luft.

Selbstfürsorge: Auch im Homeoffice sollte auf einen allgemein gesunden Lebensstil geachtet werden. Dazu gehört unter anderem eine gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf sowie genügend Bewegung.

Ergebnis-Fokus: Der Fokus sollte auf der Erreichung von Zielen und qualitativ hochwertigen Ergebnissen liegen und nicht auf der verstrichenen Zeit.

Lernen Sie Nein zu sagen: Zur Vermeidung von Überlastung oder Ergebnissen mangelnder Qualität, ist es relevant einen Überblick über die eigene Auslastung zu haben und Aufgaben, welche die eigenen Kapazitäten übersteigen, abzulehnen bzw. um Unterstützung zu bitten.

Reflexion: Die regelmäßige Überprüfung und Anpassung der persönlichen Zeitmanagement-Gewohnheiten sichert einen langfristigen Erfolg der angewandten Techniken.

Zusammenarbeit

Hybride Arbeit erfordert die effektive Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern, unabhängig von ihrem Standort. Hierfür ist klare Kommunikation, die Nutzung von Tools für virtuelle Zusammenarbeit und der Aufbau von Vertrauen im Team notwendig.

Scrum

Scrum ist ein agiles Projektmanagement-Framework, das iterative Arbeitsprozesse und enge Zusammenarbeit betont, um komplexe Aufgaben und Projekte zu bewältigen. Es verwendet kurze Entwicklungszyklen, sogenannte Sprints, um Fortschritt zu erzielen.

Sicherheit

Sicherheit im Homeoffice umfasst alle Maßnahmen, Verhaltensweisen und Protokolle zum Schutz von Unternehmensdaten und -systemen während der Remote-Arbeit.

Strategiekommunikation, Strategie-Kommunikation

Strategiekommunikation bezieht sich auf die geplante und zielgerichtete Verbreitung von Botschaften, um die langfristigen Ziele und Absichten einer Organisation, eines Unternehmens oder einer Einzelperson zu unterstützen. Sie umfasst die Auswahl von Kommunikationskanälen, die Gestaltung von Inhalten und die Anpassung der Botschaften an die Zielgruppen, um eine kohärente und wirkungsvolle Kommunikation zu gewährleisten.

Retrospektive

Die Retrospektive ist ein regelmäßiges Meeting in agilen Arbeitsumgebungen, in dem ein Team gemeinsam auf die Zusammenarbeit innerhalb eines definierten Zeitraums zurückblickt und zusammenreflektiert: Was lief gut? Was könnte verbessert werden? Wie kann die Zusammenarbeit optimiert werden? Ziel ist die kontinuierliche Verbesserung der gemeinsamen Arbeitsweise und Prozesse.